Die Marburger Hexenroute

Ein Stadtspaziergang für die Ohren. Audio-Guide aus dem WR56

Dieser Audio- Guide behandelt das Thema Hexenverfolgung anhand eines Einzelschicksals: Die Marburgerin Catharina Staudinger aus der Wettergasse wurde im Sommer 1656 als Hexe verurteilt und verbrannt. Der letzte Weg der zum Tode Verurteilten führte vom Barfüßer Tor durch die Untergasse, nach Weidenhausen über die „Scheppe Gewissegasse" hinauf zur Richtstätte am Rabenstein.

Eine Produktion im Auftrag der Universitätsstadt Marburg. Aufgeschrieben von Gesa Coordes, inszeniert von Werkraum56, gesprochen von Clemenz Korn.

Abonnieren:
Apple Deezer Spotify

Schlagwort: Geschichte

28.12.2020

Station 10: Der Rabenstein (KIDS)

Autor: Steffen Schmidt

„Die Fahrt geht noch 20 Minuten weiter – bis hoch in den Wald. Wo Catharina die Sonne sieht, doch ihr ist ganz bang. Und natürlich hat sie jetzt große Angst. Über die Scheppe Gewissegasse muss sie weiter. Steil den Berg hinauf bis zum Richtplatz am Rabenstein.“

Dies ist eine wahre Geschichte. Die Geschichte der Schneiderwitwe Catharina Staudinger, die am 14. Juni 1656 in Marburg als angebliche Hexe verbrannt wurde. Die Geschichte beruht auf historischen Fakten. Es wurde nichts hinzugedichtet.

Eine Produktion im Auftrag der Universitätsstadt Marburg. Aufgeschrieben und gesprochen von Dominique Macri, inszeniert von Werkraum56.

Kategorie: 
Tags: Geschichte, Hessen, Hexenroute, Marburg, Podcast, Stadtrundgang, Tourismus, Werkraum56
Kommentar schreiben

Beitragsnavigation

Zurück 1 2 3

Neueste Beiträge

  • Einführung in „Die Marburger Hexenroute“
  • Station1 – Ein Hexenhaus.
  • Station 2 – Die Neue Kanzlei.
  • Station 3 & 4 – Gefängnisse im Landgrafenschloss.
  • Station 5 – Die Pfarrkirche.

Neueste Kommentare

  • Ein WordPress-Kommentator bei Hallo Welt!
© Die Marburger Hexenroute 2025
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • WR56